Die Tiger zu Besuch bei Falkner Ari

Zum Abschluss des Sachunterrichtthemas ,,Greifvögel“ waren die Tiger zu Besuch bei den Skyhunters Frechen, einer kleinen Falknerei nur einen kurzen Fußmarsch von der Schule entfernt. Bei bestem Wetter konnten hier viele Tiere aus nächster Nähe erlebt werden. Den Anfang machte die Frettchenhorde bestehend aus Odin, Thor, Wali, Sif, Sol und Iduna… Wer wollte, durfte sie auf den Arm nehmen, kuscheln, sich die leckere Malzcreme vom Finger lutschen lassen oder sich sogar ein Küsschen auf die Wange abholen. Ausgerüstet mit einem Falknerhandschuh durfte dann jeder, der sich traute mit Schleiereule Selenia und Steinkauz Rommi auf Tuchfühlung gehen. Und alle wollten…

Die kalifornischen Wüstenbussarde waren irgendwie zu faul zum fliegen, obwohl doch so leckere Küken gefüttert wurden. Naja, es war aber auch wirklich ein heißer Tag… Als letztes gab es noch einen Fototermin mit Uhudame Akasha. Ganz schön groß…

Was haben wir gelernt? Eulenfedern sind weicher als andere Vogelfedern und machen deshalb weniger Geräusche beim Fliegen. Gut für die Jagd! Der herzförmige „Schleier“ der Schleiereule fängt Geräusche verstärkt ein wie eine Satellitenschüssel. Und vieles mehr… Die Zeit verging wie im Fluge… vielen Dank für den tollen Einblick!!!

Das Bienenprojekt

Seit den Osterferien arbeiten die Klassen im Rahmen des Erasmusprojektes zum Thema ,,Alles, was fliegt“. Die Raketenklasse hat sich intensiv mit dem Thema ,,Bienen“ auseinandergesetzt. Die Schülerinnen und Schüler wurden zu richtigen Experten und wissen nun viel über das Leben der Bienen, über ihre verschiedenen Aufgaben, über ihre besonderen Augen und über ihren Nutzen. Für die Bienen rund um die Schule säten die Raktenkinder eine Bienenweide ein und bauten ein Insektenhotel.

Die Wände unserer Mensa sind nun von schönen Bienenweide-Bildern geschmückt.

Höhepunkt des Bienenprojektes waren zwei Besuche beim Imker, wo wir die Bienen hautnah erleben und sogar bei der Honigernte helfen durften. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Team der Freiluga für die wunderbare Betreuung!

Zum Schluss luden die Raketen die Drachenklasse ein. Sie schrieben Einladungen und bereiteten sich gut vor, um ihr Wissen zu präsentieren. Die Gäste können kommen!

Und da sind sie! Gespannt lauschten die Drachen, zeigten, dass sie auch schon einiges über Bienen wissen und spendeten viel Applaus für die Arbeiten der Raketenkinder. Und das Honigbrötchen, das wir nur den Bienen zu verdanken haben, hat natürlich auch allen geschmeckt!

Creative Learning in Action

Seit fast 2 Jahren arbeitet eine Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule im Rahmen des ErasmusPlus-Projektes ,,Creative Learning in Action“ daran, ihren Unterricht und vor allem ihre Planungsarbeit kreativer zu gestalten. Das Ziel ist es, das Lernen der Schülerinnen und Schüler durch freudvolle, ganzheitliche Herangehensweisen in für sie relevanten Zusammenhängen noch nachhaltiger und erfolgreicher zu gestalten. Gleichzeitig geht es für die Lehrerinnen und Lehrer auch darum, offen für neue, kreative Ansätze zu bleiben, den eigenen Horizont zu erweitern und somit die Qualität ihrer Arbeit zu sichern und zu verbessern. Die Schülerinnen und Schüler der am Projekt beteiligten Klassen haben bereits viel erlebt und viel gelernt. Jetzt aber hieß es auch für das gesamte Lehrerkollegium: ,,Creative Learning in Action“.

Am 3.06. trafen wir uns, um uns auf kreative Weise mit unseren neuen Schulregeln auseinander zu setzen. Diese werden das Thema einer Projektwoche für die ganze Schule im September sein. In kleinen Gruppen experimentierten die Kolleginnen und Kollegen in den Genres Theater, Musik, Bildnerisches Gestalten und Sprache, um einen kreativen Zugang zu diesem Thema zu finden. Heraus kamen viele spannende Ansätze, Ideen, lustige und nachdenkliche Darstellungen und ein Nachmittag, der uns alle bereichert hat. Schon jetzt sind wir gespannt auf eine tolle Projektwoche, die wir gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern gestalten und erleben werden. Kreativ wird es auf jeden Fall!

Mehr Informationen finden Sie auf dem Blog unseres Projektes: get-ideas.eu


Abenteuer in der Schokoladenfabrik

Für zwei Nachmittage verwandelte sich die Aula der Heinrich-Böll-Schule in eine fantastische Schokoladenfabrik, in der alle Wünsche wahr werden. Über 40 Schülerinnen und Schüler ließen die Geschichte von Charlie, der ein goldenes Ticket von Willy Wonka gewonnen hat und dessen abenteuerliche, geheimnisumwobene Schokoladenfabrik besichtigen darf, lebendig werden. Mit großartigen schauspielerischen Leistungen, Tanz- und Gesangsdarbietungen und akrobatischen Kunststücken überzeugten die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule das Publikum. Und zwischen den Szenen sorgte die Bühnenbild-AG dafür, dass die zauberhaften, von ihr hergestellten Kulissen schnell und leise ausgetauscht wurden. Am Ende gab es viel Applaus und alle Mitwirkenden wurden vom Publikum gefeiert. Das habt ihr euch verdient!

Die Schokoladenfabrik

Fast ein ganzes Schuljahr haben sich über 40 Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule vorbereitet. In verschiedenen AG’s haben sie getanzt, gesungen, Akrobatik und Schauspiel geübt und natürlich am Bühnenbild gebaut. Jetzt ist es fast soweit! Am Dienstag, den 4. Juni 2019 und am Mittwoch, den 5. Juni 2019 wird das Musical ,,Die Schokoladenfabrik“ aufgeführt. Entwickelt und erarbeitet wurde es von den Schülerinnen und Schülern mit der Unterstützung ihrer professionellen Coaches und der Stiftung Kultur und Schule. Wir sind alle schon sehr gespannt auf diesen Höhepunkt des Schuljahres und freuen uns, wenn viele Gäste kommen.

Kreative Wetterboxen

Welche Art von ,,Wetter“ gibt es? Wie sieht es aus? Und: Wie kann das Wetter in einer Box dargestellt werden? Das sind die Fragen, die sich die Löwenklasse im April gestellt hat. Zuerst dachten wir über Frage Nummer eins nach. Danach malte jedes Kind ein Bild von einem von ihm gewählten Wetterphänomen. Es gab Regenbögen, Gewitter und wilde Wellen an einem Strand. Mit dieser Konzeptzeichnung war unser nächster Schritt, eine Box (ein alter Schuhkarton) zu entwerfen. Jedes Kind konnte seine ganze Kreativität und viele Materialien einsetzen und begann, an seiner eigenen Box zu arbeiten. Wir verwendeten Papier, Aufkleber, Sand, Aquarellfarben, Watte, Krepppapier, Stöcke und Steine und sogar eine Pflanze von draußen! Fast alles war möglich. 😉 Die Löwen hatten viel Spaß dabei, ihre Kreativität fließen zu lassen. Und nach mehreren Stunden Arbeit hatten wir viele verschiedene Ergebnisse und einzigartige Wetterboxen! Nach der Fertigstellung der Wetterkisten hatten die Kinder die schöne Idee, sie als ,,Laptops“ oder ,,Spielkonsolen“ zu verwenden. Mit Pfeifenreinigern als Kopfhörer verwandelten sich die Boxen in etwas Neues. Das war echte Kreativität!


Feierliche Einweihung

Im Rahmen unseres Schulfests am 4. Mai wurde der Neubau unseres Schulgebäudes, der durch das Architekturbüro Halfmann realisiert wurde, feierlich eingeweiht. Zu diesem Anlass empfing unsere Schule viel Besuch. Frank Rock, MdL, war ebenso gekommen wie Kreisdirektor Michael Vogel, Schulausschussvorsitzende Heidemarie Tschepe und Willi Zylajew, Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion. Angelika Münch, stellvertretende Bürgermeisterin, überbrachte die Glückwünsche der Stadt Frechen. Auch Schuldezernent Dr. Christian Nettersheim, Schulamtsdirektorin Anna Maria Kannen und viele andere Gäste informierten sich interessiert über die neuen Möglichkeiten der Schule. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Familien und das ganze Kollegium der Schule erlebten zusammen mit unseren Gäste beeindruckende Aufführungen und ein ausgelassenes Fest. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die unsere Schule unterstützen und es möglich gemacht haben, dass wir nun viel Platz und neue Räumlichkeiten haben, um gemeinsam zu lernen.

Erfolgreiche Schwimmer

Am Dienstag den 7.5.2019 fand das Stadtschulschwimmfest der Frechener Grundschulen im ,,Fresh Open“ statt. Organisiert wurde der Wettkampf von dem Frechener Schwimmverein. Die Heinrich-Böll-Schule trat mit acht Schülern aus verschiedenen Klassen an. Sie alle genossen die gute Stimmung und den fairen Wettkampf. Gut gelaunt und mit fünf Medaillen im Gepäck traten sie die Rückfahrt an. Sie alle zeichneten sich durch faires, sportliches Verhalten aus und haben unsere Schule hervorragend vertreten.

Wetter, Wetter, Wetter

Die Elefantenklasse hat im Rahmen des Erasmusprojektes viel zum Thema ,,Wetter“ erfahren. So haben wir das Wetter beobachtet, verschiedene Wetterlagen und Thermometer kennengelernt und uns mit dem Bau eines Regenmaßes beschäftigt. Natürlich haben wir die Klasse passend zum Thema gestaltet. Wettermassagen und eine Wettergeschichte als Hörbuch zu vertonen haben uns dabei besonders Spaß gemacht!