Der Buchstabenbaum

Die Kinder der Regenbogenklasse können mittlerweile schon sehr gut lesen und schreiben. Zeit für ein erstes Literaturprojekt. Gemeinsam haben wir das Buch „Der Buchstabenbaum“ von Leo Leonnie  gelesen und viele verschiedene Aufgaben dazu bearbeitet.

Im Buchstabenbaum wohnt auf jedem Blatt ein Buchstabe.

Der Sturm hat viele Buchstaben weggeweht. Wir haben geholfen, sie alle wiederzufinden.

Der Wortkäfer hat den Buchstaben gezeigt, wie sie Wörter bilden können. So können sie sich aneinander festhalten und der Sturm kann ihnen nichts tun. Genauso wie die Buchstaben im Buch haben wir kurze und lange Wörter gebildet und alle aufgeschrieben.

Die Satzraupe hat gezeigt, wie aus dem Wörter-Durcheinander Sätze werden können, die etwas Sinnvolles aussagen. Wie die Wörter im Buch haben wir aus Wörtern Sätze gemacht. Manchmal hatten wir auch Lust, Quatschsätze zu bilden, die richtig lustig waren.


Und dann wollte die Raupe, dass die Sätze etwas wirklich Bedeutsames, etwas Wichtiges sagen. Die Buchstaben hatten die Idee, den Satz „Friede den Menschen auf Erden“ zu bilden und ihn zu den Menschen zu bringen. Das war ein sehr schwieriger Satz und wir haben alle zusammen überlegt, was genau das Wort „Friede“ für uns überhaupt bedeutet.

Danach hat jedes Kind ein Bild gemalt, auf dem zu sehen ist, wann und wo es schon einmal Frieden erlebt hat.

Die ganze Ausstellung kann man nun im Flur vor unserer Klasse bewundern.

 

Tag des Wals

Der 13. Februar ist der Tag des Wals. Die Walklasse hat dies zum Anlass genommen, ihre Namensgeber zu unterstützen. Viele Walarten sind stark gefährdet, deswegen hat die Walklasse an einem Spendenlauf zum Erhalt der Wale und deren Lebensräume teilgenommen. Unsere Wale haben insgesamt 3,5 Kilometer zurückgelegt. Wahnsinn! Alle Wale waren am Ende erschöpft, aber auch unglaublich stolz. Zur Belohnung gab es sogar eine Urkunde.

Zauberhaftes in der Walklasse

In der Walklasse geht seit einigen Tagen Zauberhaftes vor. Zuerst haben die Kinder morgens eine kleine Baustelle gefunden und hatten ganz viele Vermutungen und Fragen im Kopf, wer diese dahin gestellt haben könnte und was dort wohl passieren wird. Einige Tage später zog der Weihnachtswichtel Jonte mit seinem Rentier Knut in der Walklasse ein. Jonte ist 173 Jahre alt und kommt ursprünglich aus Schweden. Leider ist er nur nachts aktiv, da er, falls er von einem Mensch gesehen würde, alle seine Zauberkräfte verlieren würde. Jonte überrascht die Kinder seither immer wieder mit kleinen Briefen und anderen Überraschungen, wie z.B. übrig geblieben Keksteig. Die Wale sind gespannt, was Jonte noch alles in der Adventszeit anstellen wird.

„Das kleine Wir“ bei den Zebras

 

In diesem Jahr haben die Zebras „Das kleine WIR“ als Laterne gebastelt. Passend zur vorangegangenen Projektwoche zu unseren Schulregeln an der HBS haben wir uns mit dem kleinen WIR von Daniela Kunkel beschäftigt und herausgefunden, wie es groß, stark und zufrieden wird. Na klar: Indem wir uns untereinander helfen und ein freundliches Miteinander gestalten. So fühlt sich doch jeder wohl an unserer Schule! Unter diesem Motto stand auch unser Laternenbasteln in diesem Jahr: Alle helfen mit – und das war auch notwendig bei den vielen an Grippe erkrankten Kindern und Lehrkräften, die ab und zu ausfielen. Da wurde gefaltet, geschnibbelt, geprickelt und geklebt, was das Zeug hielt. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen und alle Zebra-Schüler waren mächtig stolz auf ihre Laternen.

Tiere am Teich

Die Drachenklasse hat sich mit dem Thema „Tiere im Teich“ beschäftigt. Unsere Klasse ist passend geschmückt und wir haben viele Sachbücher zum Thema. Zu Beginn haben wir Seepferdchen gebastelt und gelernt, dass die gar nicht in Teichen leben. Aber sie sehen trotzdem sehr schön aus! Auch die Seerosen nach Monet haben wir gerne gebastelt.

Wir haben gelernt, welche Tiere im Teich leben und wie sie unter Wasser atmen. Die Stockente haben wir genauer kennengelernt. Bei einem Versuch haben wir ausprobiert, warum die Ente so gut schwimmen kann.

Zum Abschluss haben wir die Freiluga in Köln besucht. Dort durften wir auf einem Abenteuerpfad durch den Wald rennen. Das hat uns viel Spaß gemacht.

Mit Lupen haben wir Wassertiere in Reagenzgläsern beobachtet. Da war ganz schön was los!

Dann sind wir mit Keschern losgezogen und haben in 3 verschiedenen Biotopen nach Tieren geangelt. Wir haben viele Tiere gefangen und vorsichtig in Becken gesammelt. So konnten wir die Tiere bestimmen. Am Ende haben wir sie wieder frei gelassen.

In der Pause durften wir den Spielplatz benutzen. Das war ein toller Ausflug!

Ene Besuch im Zoo…

… ist so schön! Das erlebten die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule am 15. September 2022. Alle zusammen fuhren wir mit vielen Bussen in den Kölner Zoo und erlebten einen tollen, aufregenden, spannenden und manchmal auch sehr lustigen Tag. Immer wieder begegneten sich Schülerinnen und Schüler verschiedner Klassen und erzählten sich begeistert von den gerade gesehenen Tieren.  Und natürlich haben alle eine lange Pause gemacht und den coolen Spielplatz im Zoo erkundet. Ein rundum gelungener Tag!

Koalas on tour

Gemeinsam mit der Erdmännchen-Klasse haben sich die Koalas auf eine dreitägige Klassenfahrt begeben. Ziel war die Epscheider Mühle. Angekommen, wurden die Zimmer gestürmt und das Gelände direkt unter die Lupe genommen. Die Schüler erkundeten gemeinsam den Bachlauf, wo sie Staudämme und Brücke errichteten oder an dicken Wurzeln die Hänge heraufkletterten. Sie spielten Fußball auf der großen Wiese oder versteckten sich im alten Camper. Ein absolutes Paradies für Abenteurer! Highlight der Klassenfahrt war definitiv das Baumklettern. Da hingen doch tatsächlich Koalas in den Bäumen. Natürlich durfte auch das Lagerfeuer mit Stockbrot nicht fehlen. Schön war´s!

 

Zusammen haben wir Spaß

,,Wir tun alles dafür, dass wir freundlich miteinander umgehen!“.

Das, so dachten sich Raketen und Regenbogen, kann man doch am besten üben, wenn man zusammen tolle Sachen macht. Also trafen die beiden Klassen sich zum Tanzen, Singen, Bilderbuch-Kino, zum Sport und in der Pause. Alle hatten jede Menge Spaß und haben erlebt, wie schön es ist, wenn man anderen Menschen begegnet und freundlich miteinander umgeht.

Wir treffen uns zum Singen, Spielen, Tanzen und Musizieren:

Wir treffen uns zum Bilderbuch-Kino:

Wir treffen uns zum Sport:

Und weil uns das so guttut, machen wir einfach weiter. Die Kinder der Raketenklasse und der Regenbogenklasse sind Freunde geworden und werden sich in diesem Schuljahr noch sehr oft treffen. Immer werden sie zusammen tolle Sachen machen und ganz nebenbei üben, freundlich miteinander umzugehen.

 

Die Projektwoche ,,Soziales Lernen“ fand im Rahmen des ErasmusPlus-Projekts der Schule statt.