Wiederaufnahme und Ausgestaltung des Schulbetriebs

Auf der Grundlage eines gefassten Beschlusses der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder wird es zu einer behutsamen und schrittweisen Öffnung der Schulen kommen.

An der Heinrich-Böll-Schule wird am 4. Mai 2020 der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse wiederbeginnen. Dabei müssen wir darauf achten, die aktuellen Hygienevorgaben und Maßnahmen zum Infektionsschutz einzuhalten. Das entsprechende, verantwortungsbewusste Vorgehen wird ab sofort von der Schule erarbeitet. Es muss damit gerechnet werden, dass es zu außerordentlichen Organisationsformen des Unterrichts kommen kann.

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 3 wird der Unterricht bis auf Weiteres ruhen. Sie erhalten sowohl Lernmaterialien (analog oder digital) als auch Informationen über die Gestaltung der Lernzeiten in den nächsten Wochen von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.

Die Notgruppenbetreuung wird weiterhin aufrechterhalten.

Über alle weiteren Schritte zur Wiederaufnahme und Ausgestaltung des Schulbetriebs informieren wir hier auf dieser Homepage und im individuellen Elterngespräch jeweils so schnell wie möglich, um allen Eltern so große Planungssicherheit wie möglich zu verschaffen.

Grüße aus dem Homeoffice

Auch wenn wir uns in der Schule schon lange nicht mehr gesehen haben, vergessen wir doch nicht, dass wir alle zusammengehören. Zu Ostern grüßen wir uns gegenseitig von zuhause aus… mit vielen Fotos. Wir bedanken uns bei allen Eltern und Kindern, die uns die schönen Fotos geschickt und diese Grußbotschaft damit möglich gemacht haben. Wir wünschen Euch und Ihnen allen ein schönes Osterfest, weiterhin schöne Ferien und wir hoffen, dass wir uns bald wiedersehen.

Diese ganz besonderen Klassenfotos sind ab sofort hier ->  zu finden. Viel Spaß beim Anschauen!

Ein Blick in unsere Schule…

Jetzt sind Osterferien. Das merkt man kaum, weil die meisten Schülerinnen und Schüler und auch viele Lehrerinnen und Lehrer schon lange nicht mehr in der Schule waren und zu Hause gearbeitet haben. In der Schule ist es still. Aber ganz leer ist es nicht.

Einige Schülerinnen und Schüler kommen in die Schule, weil ihre Eltern eine Arbeit haben, die für uns alle wichtig ist. Weil nur so wenige Kinder da sind und weil sie auch während der Ferien in die Schule kommen müssen, dürfen sie zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern jetzt manchmal ganz besondere Dinge tun, die Spaß machen.

Auf unserem Schulhof arbeiten fleißige Bauarbeiter. Noch kann man nicht erkennen, wie es hinterher aussehen wird, aber ganz bestimmt machen sie den Schulhof schön. Auch Niko ist ganz gespannt.

Auch unsere beiden Hausmeister sind sehr fleißig. Sie bauen den Kletterspielplatz im Innenhof des Neubaus auf. Wenn wir wieder in die Schule kommen, können wir dort spielen. Fabrice, unser Schulsprecher, hat das schon einmal ausprobiert.

Und dann haben Niko und Fabrice noch Herrn Krakau besucht. Frau Köllner-Monden, Herr Krakau und Frau Wolf sind nämlich auch ganz oft in der Schule, um Fragen zu beantworten und darauf zu achten, dass es allen gut geht.

 

Was tun gegen die Langeweile und die Angst?

Für uns alle ist die derzeitige Situation neu und ungewohnt. In unseren Familien laufen die Dinge nicht wie gewohnt. Nicht nur uns, sondern auch den Kindern fehlen ihr Alltag, ihre gewohnten Strukturen und natürlich ihre Freunde und andere Menschen, die sie gern haben. Gleichzeitig hören und sehen sie überall teils sehr erschreckende Nachrichten, die sie nicht einordnen können. Das macht manchen von ihnen große Angst. Das Video in diesem Beitrag versucht den Kindern (und vielleicht auch der ganzen Familie) in dieser Situation zu helfen. Schauen Sie es sich doch einmal zusammen an!

Angebot des WDR

Der WDR hat gemeinsam mit dem Ministerium für Schule und Bildung die Bedürfnisse von Schulen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern in der unterrichtsfreien Zeit weiter konkretisiert. Ab Montag, 23. März 2020, wird im WDR Fernsehen täglich in der Zeit zwischen 9 Uhr und 12 Uhr ein Programm für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter ausgestrahlt. Das Angebot kombiniert Inhalte aus bekannten Kinderprogrammen wie der Sendung mit der Maus, Wissen macht Ah! und Planet Schule mit interaktiven Elementen, also beispielsweise Rätselmöglichkeiten und aktive Bewegungspausen. Durch das Programm führen André Gatzke und die Grundschullehrerin Pamela Fobbe.

Schülerspezialverkehr im Betreuungsfall

Für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern ihren Anspruch auf Betreuung wahrnehmen möchten (Regelungen siehe vorheriger Beitrag), wird im Bedarfsfall der Schülerspezialverkehr, also der Transport für den Hin- und Rückweg zur Verfügung gestellt. Sollten Sie in dieser Hinsicht Bedarf haben, informieren Sie bitte die Schule.

Kontakt email-Adresse: schulleitung@heinrich-boell-schule.eu

Änderung des Anspruchs auf Betreuung

Ab dem 23.03.2020 ändert sich der Anspruch auf Betreuung wie folgt:

1. Einen Anspruch auf Notbetreuung haben alle Beschäftigten unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten können.

2. Ab dem 23. März 2020 bis einschließlich 19. April 2020 wird der zeitliche Umfang der Notbetreuung ausgeweitet. Ab dann steht die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung.

Wenn Sie nach den neuen Regelungen zum Kreis der Berechtigten für das Betreuungsangebot der Schule gehören und wenn Sie dieses in Anspruch nehmen möchten, kontaktieren Sie die Schule bitte unter folgender mail-Adresse: schulleitung@heinrich-boell-schule.eu

Das notwendige neue Formular, das Sie von Ihrem Arbeitgeber unterschreiben lassen und der Schule vorlegen müssen, finde Sie hier:
Antrag auf Betreuung eines Kindes während des Ruhens des Unterrichts

 

Danke :)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

an dieser Stelle möchten Ihnen ein ganz herzliches Dankeschön zukommen lassen. Die Übergabe der Lernpakete hat dank Ihrer Kooperation sehr gut geklappt. Alle Kinder sind mit Lernaufgaben versorgt.

Für uns Lehrkräfte und für Sie, liebe Eltern, ist die aktuelle Situation ein neues Aufgabenfeld. Vielleicht können folgende Anregungen eine Unterstützung für das Lernen zu Hause sein:

1. Suchen Sie einen geeigneten Platz.
Falls Ihr Kind keinen Schreibtisch hat, kann das auch der Küchentisch sein. Wichtig ist, dass es genug Platz für das Lernmaterial gibt und dass es möglichst ruhig ist.

2. Einteilung des Tages
Hilfreich kann es sein, wenn Ihr Kind jeden Tag zur gleichen Zeit an seinen Lernaufgaben arbeitet. Besprechen Sie mit Ihrem Kind, ob das besser vormittags oder nachmittags passt.

3. Gestaltung von Pausen
Denken Sie an kurze Pausen. Vielleicht stellen Sie zu Beginn der Arbeitsphase einen Wecker. Nach 20 Minuten tut vielen Kindern eine kurze Bewegungspause gut.

Die Lehrkräfte haben für Ihr Kind hauptsächlich Lernaufgaben zum Üben zusammengestellt. Das Thema ist den Kindern bekannt. Falls dennoch etwas unklar ist, können Sie selbstverständlich Kontakt mit den Lehrkräften aufnehmen. Die Email-Adressen finden Sie auf dem Anschreiben in den Lernpaketen oder in dieser Liste:  Email-Adressen der Lehrkräfte und der Schulleitung der Heinrich-Böll-Schule.

Herzliche Grüße an Sie und Ihre Kinder! Bleiben Sie gesund!

Ihr Schulleitungsteam
Johannes Krakau und Kristin Köllner-Monden

Lernprogramm ANTON

Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir erst heute die schulischen Zugangsdaten für das Lernrpogramm ANTON erhalten. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer werden allen Eltern die individuellen Zugangsdaten Ihres Kindes so schnell wie möglich zukommen lassen.

Wo Sie das Programm finden und welche Schritte Sie dann befolgen müssen, um es nutzen zu können, finden Sie hier: Nutzungsanleitung für das Lernprogramm ANTON

Wir wünschen viel Spaß beim Lernen und stehen selbstverständlich für Rückfragen zur Verfügung (am besten über email).