Die Eisbärenklasse beschäftigte sich im Unterricht mit dem Thema Müll- und Mülltrennung. Besonders intensiv beschäftigten sie sich dabei mit dem Bioabfall. Hierzu nahmen sie Komposterde und deren Bewohner u.a. Regenwürmer unter die Lupe. Die Schüler machten kleine Experimente mit ihren selbst gesammelten Regenwürmern. So wurde u. a. herausgefunden, dass Regenwürmer hell und dunkel unterscheiden und riechen können. Selbstverständlich wurden alle Tiere hinterher wieder in die Freiheit entlassen. Im Schulgarten suchten die Schüler einen geeigneten Platz zum Aufstellen eines Komposters und stellten ihn mit vereinten Kräften an seinen Bestimmungsort auf. Während der Wochenfeier klärten die sie die anderen Schüler und Lehrer auf, was in den Bioabfall gehört und verkündeten, dass es ab sofort einen Komposthaufen im Schulgarten gäbe. Die Eisbären luden die anderen Klassen dazu ein, ihren Bioabfall von nun an zu sammeln. Dazu überreichten die Eisbären jeder Klasse einen eigenen Bioabfalleimer.
Autor: Heinrich-Böll-Schule 2
Schmetterlingswiese und Kräuterbeet
Am Samstag war es wieder soweit. Eltern, Kinder und Lehrer der Eisbären- und der Raktenklasse trafen sich bei herrlichem Frühlingswetter, um unseren Schulgarten wieder ein Stück voran zu bringen. Dieses Mal stand die Fertigstellung des Gartens der Sinne an. Zusammen bereiteten wir den Boden für eine Schmetterlingswiese und ein Kräuterbeet vor, die die Schülerinnen und Schüler der Raktenklasse in den nächsten Wochen einsäen und bepflanzen werden. Drumherum erledigten fleißige Hände viele Kleinigkeiten: die Kinder sortierten den Barfußpfad und probierten ihn auch gleich aus, Unkraut wurde gejätet und das Regal im Gartenhäuschen repariert. Erstmals fanden auch Kunstwerke einen Platz in einem der neuen Kunstrahmen. Wir bedanken uns ganz, ganz herzlich bei den vielen fleißigen und sachkundigen Helfern :).
Wichtige Versammlungen!
Die Klassensprecher haben sich bereits wieder zweimal zur Schülerversammlung getroffen. Dort haben sie wichtige Dinge und vor allem viele Anliegen besprochen, die aus den Klassen an die Schulleitung und ihre Mitschüler getragen werden sollten. Außerdem haben sie die Baustelle der Turnhalle besucht und sich über die Baufortschritte erkundigt. In den Protokollen der Schülerversammlung, die ihr unter ,,Schülervertretung“ findet, könnt ihr genau nachlesen, was bei den Versammlungen besprochen wurde.
Leseratten am Start
Alle Klassen der Heinrich-Böll-Schule nehmen auch in diesem Schuljahr an unseren Lesewochen teil. Sie finden vom 6.3. bis 31.3.2017 statt. In diesen drei Wochen haben sich die Schülererinnen und Schüler das Ziel gesetzt, ein ganzes Buch zu lesen. In manchen Klassen geschieht dies im Klassenverband als Klassenlektüre, in anderen liest jedes Kind für sich. Manche Klassen haben sich Bücher von der Stadtbücherei Frechen ausgeliehen oder sie lesen Bücher aus dem Klassenfundus. Andere Kinder bringen sich ihr Buch von Zuhause mit. Für jeden fleißigen Leser gibt es zur Belohnung einen Kinogutschein . Am 5.April ist es dann soweit, das Frechener Kino ,,Lindentheater“ öffnet seine Türen für alle lesebegeisterten Heinrich-Böller. ,,Film ab!“
Die Olchis bei den Eisbären
Die Schülerinnen und Schüler der Eisbärenklasse haben sich fächerübergreifend mit dem Thema Müll, Mülltrennung und Recycling beschäftigt. Die Schüler lasen über mehrere Wochen ein Olchibuch, bearbeiteten dazu Arbeitsblätter und fertigten im Kunstunterricht tolle Olchi-Mobiles und Olchihöhlen an! Im Musikunterricht übten sie das Olchilied ,,Fliegenschiss und Olchi-Furz“ ein und präsentierten dies zusammen mit ihren selbstgebastelten Olchihöhlen während der Wochenfeier auf der Bühne.
Cowboys, Monster und Prinzessinnen
Zum Kunstatelier wurde der Klassenraum der Raketenklasse kurz vor Karneval. Tische und Stühle beiseite geräumt und schon ging es los. Mit viel Fantasie und großem Geschick machten die Schülerinnen und Schüler sich daran, überlebensgroße Figuren zu gestalten. Für die richtigen Farben bedienten sie sich am Farb-Buffet, so dass eine bunte Gesellschaft lustiger, gruseliger oder richtig cooler Gestalten entstand, die zu Karneval im Flur unserer Schule Spalier standen.
Der Winter ihres Lebens
Den ,,Winter ihres Lebens“ erlebten sieben Schüler unserer Schule auf der diesjährigen Skifreizeit im österreichischen Kössen. Bei schönstem Winterwetter ging es mit Skiern auf die gut präparierten Pisten und ohne Skier in den tiefen Schnee zum Spielen. Dass Lehrer und Schüler eine Menge Spaß hatten und dieses beeindruckende Erlebnis nicht so schnell vergessen werden, versteht sich von selbst!
Was tut sich denn da?
Ein Absperrzaun, Bauarbeiter mit Helmen und laute Sägen. Und dann fallen die Bäume auf dem Schulhof der Heinrich-Böll-Schule…
Am Mittwoch, den 15. Februar wurden auf unserem Schulhof vier Bäume gefällt. Diese waren nicht etwa krank, sondern müssen einem neuen Gebäude weichen. Denn die Heinrich-Böll-Schule erhält einen Anbau mit zusätzlichen Klassenräumen, Fachräumen und einer neuen Mensa. Mit dem Baubeginn rechnen wir nach den Osterferien. Wir sind gespannt, wie es weitergeht.
Die Schülerversammlung zum Nachlesen
Aus der Schülerversammlung gibt es folgende Neuigkeit für die Schüler der Heinrich-Böll-Schule: Ab sofort wird nach jeder SV-Sitzung ein Protokoll geschrieben. In dem Protokoll steht immer, was besprochen wurde. Du findest das Protokoll in einem Ordner bei Frau Wolf und auf dieser Homepage in der Rubrik Schülervertretung. Dort brauchst du nur anzuklicken, was du lesen möchtest. Viel Spaß beim Nachlesen!
Füchse unterwegs
In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien hat die Fuchsklasse einen Ausflug in den Tierpark gemacht. Mit der Straßenbahn ging es Richtung Köln und dann zu Fuß weiter zum Tierpark. Dort angekommen konnten die Schülerinnen und Schüler Ziegen, Schafe, Esel, Enten und Rehe beobachten und füttern. Besonders mutige Kinder haben sich sogar getraut, ein Tier zu streicheln. Die Klasse hat ihren ersten Ausflug toll gemeistert und die Klassenlehrerinnen waren sehr stolz auf ihre Füchse!