Für uns alle ist die derzeitige Situation neu und ungewohnt. In unseren Familien laufen die Dinge nicht wie gewohnt. Nicht nur uns, sondern auch den Kindern fehlen ihr Alltag, ihre gewohnten Strukturen und natürlich ihre Freunde und andere Menschen, die sie gern haben. Gleichzeitig hören und sehen sie überall teils sehr erschreckende Nachrichten, die sie nicht einordnen können. Das macht manchen von ihnen große Angst. Das Video in diesem Beitrag versucht den Kindern (und vielleicht auch der ganzen Familie) in dieser Situation zu helfen. Schauen Sie es sich doch einmal zusammen an!
Autor: Heinrich-Böll-Schule 2
Angebot des WDR
Der WDR hat gemeinsam mit dem Ministerium für Schule und Bildung die Bedürfnisse von Schulen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern in der unterrichtsfreien Zeit weiter konkretisiert. Ab Montag, 23. März 2020, wird im WDR Fernsehen täglich in der Zeit zwischen 9 Uhr und 12 Uhr ein Programm für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter ausgestrahlt. Das Angebot kombiniert Inhalte aus bekannten Kinderprogrammen wie der Sendung mit der Maus, Wissen macht Ah! und Planet Schule mit interaktiven Elementen, also beispielsweise Rätselmöglichkeiten und aktive Bewegungspausen. Durch das Programm führen André Gatzke und die Grundschullehrerin Pamela Fobbe.
Schülerspezialverkehr im Betreuungsfall
Für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern ihren Anspruch auf Betreuung wahrnehmen möchten (Regelungen siehe vorheriger Beitrag), wird im Bedarfsfall der Schülerspezialverkehr, also der Transport für den Hin- und Rückweg zur Verfügung gestellt. Sollten Sie in dieser Hinsicht Bedarf haben, informieren Sie bitte die Schule.
Kontakt email-Adresse: schulleitung@heinrich-boell-schule.eu
Änderung des Anspruchs auf Betreuung
Ab dem 23.03.2020 ändert sich der Anspruch auf Betreuung wie folgt:
1. Einen Anspruch auf Notbetreuung haben alle Beschäftigten unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten können.
2. Ab dem 23. März 2020 bis einschließlich 19. April 2020 wird der zeitliche Umfang der Notbetreuung ausgeweitet. Ab dann steht die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung.
Wenn Sie nach den neuen Regelungen zum Kreis der Berechtigten für das Betreuungsangebot der Schule gehören und wenn Sie dieses in Anspruch nehmen möchten, kontaktieren Sie die Schule bitte unter folgender mail-Adresse: schulleitung@heinrich-boell-schule.eu
Das notwendige neue Formular, das Sie von Ihrem Arbeitgeber unterschreiben lassen und der Schule vorlegen müssen, finde Sie hier:
Antrag auf Betreuung eines Kindes während des Ruhens des Unterrichts
Danke :)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
an dieser Stelle möchten Ihnen ein ganz herzliches Dankeschön zukommen lassen. Die Übergabe der Lernpakete hat dank Ihrer Kooperation sehr gut geklappt. Alle Kinder sind mit Lernaufgaben versorgt.
Für uns Lehrkräfte und für Sie, liebe Eltern, ist die aktuelle Situation ein neues Aufgabenfeld. Vielleicht können folgende Anregungen eine Unterstützung für das Lernen zu Hause sein:
1. Suchen Sie einen geeigneten Platz.
Falls Ihr Kind keinen Schreibtisch hat, kann das auch der Küchentisch sein. Wichtig ist, dass es genug Platz für das Lernmaterial gibt und dass es möglichst ruhig ist.
2. Einteilung des Tages
Hilfreich kann es sein, wenn Ihr Kind jeden Tag zur gleichen Zeit an seinen Lernaufgaben arbeitet. Besprechen Sie mit Ihrem Kind, ob das besser vormittags oder nachmittags passt.
3. Gestaltung von Pausen
Denken Sie an kurze Pausen. Vielleicht stellen Sie zu Beginn der Arbeitsphase einen Wecker. Nach 20 Minuten tut vielen Kindern eine kurze Bewegungspause gut.
Die Lehrkräfte haben für Ihr Kind hauptsächlich Lernaufgaben zum Üben zusammengestellt. Das Thema ist den Kindern bekannt. Falls dennoch etwas unklar ist, können Sie selbstverständlich Kontakt mit den Lehrkräften aufnehmen. Die Email-Adressen finden Sie auf dem Anschreiben in den Lernpaketen oder in dieser Liste: Email-Adressen der Lehrkräfte und der Schulleitung der Heinrich-Böll-Schule.
Herzliche Grüße an Sie und Ihre Kinder! Bleiben Sie gesund!
Ihr Schulleitungsteam
Johannes Krakau und Kristin Köllner-Monden
Lernprogramm ANTON
Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir erst heute die schulischen Zugangsdaten für das Lernrpogramm ANTON erhalten. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer werden allen Eltern die individuellen Zugangsdaten Ihres Kindes so schnell wie möglich zukommen lassen.
Wo Sie das Programm finden und welche Schritte Sie dann befolgen müssen, um es nutzen zu können, finden Sie hier: Nutzungsanleitung für das Lernprogramm ANTON
Wir wünschen viel Spaß beim Lernen und stehen selbstverständlich für Rückfragen zur Verfügung (am besten über email).
Kontakt zu Lehrkräften
Für den Fall, dass Sie während der unterrichtsfreien Zeit Kontakt zu den Lehrkräfte suchen möchten, finden Sie die entsprechenden email-Adressen in der folgenden Liste:
Email-Adressen der Lehrkräfte und der Schulleitung der Heinrich-Böll-Schule
Versorgung der Schülerinnen und Schüler mit Unterrichtsmaterial
Für jede Schülerin und jeden Schüler wird durch die Lehrkräfte der Klasse ein individuelles Paket mit Unterrichtsmaterialien zusammengestellt. Dieses Paket wird eine Empfehlung zur Bearbeitung enthalten (z.B. wie viel pro Tag). Das Paket wird außerdem die individuellen Zugangsdaten zur Plattform ANTON enthalten. Dort finden die Schülerinnen und Schüler zusätzliches Unterrichtsmaterial, das sie online bearbeiten können. Die Lehrkräfte werden eine Kontaktadresse (email) zur Verfügung stellen, über die Sie den Kontakt zu ihnen suchen können.
Das Paket wird bis Mittwoch für alle Schülerinnne und Schüler bereit gestellt sein. Wir bitten alle Eltern, dieses Paket am Mittwoch, den 18.03.2020 zwischen 8.30 Uhr und 11.00 Uhr in der Schule abzuholen. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, bitten wir Sie, mit der Schule Kontakt aufzunehmen, um gemeinsam eine Lösung zu finden.
Recht auf Betreuung ab 18.03.2020
Ab Mittwoch, den 18.03.2020 haben Eltern nur dann ein Recht auf die Betreuung ihrer Kinder, wenn beide Elternteile (sofern nicht alleinerziehend) beruflich in Kritischen Infrastrukturen tätig sind. Dazu muss der Schule die unten verlinkte Bescheinigung, unterschrieben vom Arbeitgeber, vorgelegt werden.
Detaillierte Informationen darüber, für welche Berufsgruppen diese Regelung gilt, finden Sie in der Presseinformation der Landesregierung:
Presseinformation der Landesregierung
Das notwendige Formular, das Sie in der Schule vorlegen müssen, finden Sie hier:
Erklärung des Arbeitgebers über die Unabkömmlichkeit
Sollte diese Regelung auf Ihre Situation zutreffen, bitten wir Sie, so schnell wie möglich Kontakt mit der Schule aufzunehmen, damit wir die Betreuung Ihres Kindes organisieren können. Für die Nutzung der Betreuung ab dem 18.03.2020 steht der Schülerspezialverkehr nicht zur Verfügung. Der Transport des Kindes muss durch die Eltern erfolgen.
Ruhen des Unterrichts in der Heinrich-Böll-Schule wegen Corona-Virus
Der Unterricht in der Heinrich-Böll-Schule ruht vom 16.03.2020 bis zu den Osterferien wegen der derzeitigen Lage bezüglich der Ausbreitung des Corona Virus. Damit folgt die Schule den Anweisungen der Landesregierung. Für Montag, den 16.03.2020 und Dienstag, den 17.03.2020 stellt die Schule für dringende Fälle, in denen das Kind gar nicht anderweitig betreut werden kann, ein Betreuungsangebot sicher. Der Schülerspezialverkehr fährt an diesen beiden Tagen. Über den 17.03.2020 hinaus wurden noch keine Vereinbarungen getroffen. Neueste Informationen finden Sie immer auch hier auf unserer Homepage.