Was die Eisbären euch noch zeigen wollten…

Im Kunstunterricht haben die Eisbären farbige Trommeln aus Tontöpfen und Zupfinstrumente aus Papierboxen gestaltet. Wir hätten euch unsere Instrumente gerne inklusive einer kleinen Musikeinlage bei der Wochenfeier vorgestellt. Dazu kam es leider nicht mehr. Diese Woche haben wir die Trommeln und Zupfinstrumente noch einmal zusammen bespielt und für gute Stimmung in der Klasse gesorgt. Vielleicht hat der ein oder andere uns sogar gehört?

Was die Frösche euch noch vorstellen wollten…

Kurz bevor der Unterricht in unserer Schule wegen der Corona-Krise ruhen musste, hat die Froschklasse mit unserem Schulmaskottchen Niko Frechen erkundet. Nachdem Niko sich morgens allen Schülerinnen und Schülern der Klasse vorgestellte, packten wir unsere Sachen zusammen und gingen los. Jeder durfte Niko ein Stück des Wegs tragen. Ziel war die Stadtbücherei Frechen. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Einführung in Büchern stöbern und etwas lesen. Jedes Kind durfte sich ein Buch ausleihen. Das Buch wurde anschließend im Deutschunterricht besonders unter die Lupe genommen. Danach schlenderten die Frösche über den Wochenmarkt und kauften etwas Obst und Gemüse für die Klasse. Als verdiente Belohnung gab es zum Schluss für alle ein leckeres Eis. Auch Niko durfte das Eis probieren. So ging ein schöner Tag für Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen zu Ende.

Dieser Unterricht ist Teil des klassenübergreifenden Unterrichtsprojekts ,,Wir in Frechen“ und fand im Rahmen des ErasmusPlus-Projekts ,,All together“ statt.

Was die Igel euch noch zeigen wollten…

Liebe Heinrich-Böller! Eigentlich wollten wir Igel euch in der Woche, als die Schule wegen Corona geschlossen wurde, unseren großen Jahreszeitenbaum (1,60 m x 1,20 m) in der Wochenfeier zeigen. Das hat dann wohl nicht mehr geklappt. Jetzt sind wir Igel wieder zurück in der Schule und unser Hausmeister Herr Herde hat den Baum inzwischen in der Mensa aufgehängt.

Eine Schlange, die uns zusammenhält

Ganz nahe an der Mauer unserer Schule wächst etwas sehr Buntes, das die Blicke der Kinder und Erwachsenen auf sich zieht. Eine kleine Schlange aus Steinen hat begonnen, sich an der Mauer entlang zu schlängeln. Die Steine haben Kinder der Notgruppe 1 und der Raketenklasse angemalt und zu einer Schlange zusammengefügt, die uns sagen soll: Wir halten zusammen! Wir sind eine Schulgemeinschaft, auch wenn wir uns im Augenblick nicht jeden Tag sehen!

Die kleine Schlange würde sich aber freuen, eine große Schlange zu werden. Wenn du also einen schönen Stein (oder auch viele) findest, male ihn doch zu Hause an und lege ihn einfach hinten an die Schlange an. Ein Tipp: Wenn du keinen schönen Stein finden kannst, aber trotzdem gern Einen bemalen willst: Frag doch mal Frau Heidbüchel aus der Drachenklasse. Sie hat noch Einige übrig.

Selbstverständlich sind auch alle Eltern, Omas und Opas, Tanten und Onkel, Lehrerinnen und Lehrer und alle anderen Menschen, die sich der Schule und unserer Schulgemeinschaft verbunden fühlen, herzlich eingeladen mitzuhelfen, unsere Schlange immer größer werden zu lassen.

Diese Aktivität findet im Rahmen des ErasmusPlus-Projekts der Schule statt.

Wir sind wieder hier…

Endlich sind wir zurück! In der letzten Woche hatten alle Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule die Möglichkeit, an mindestens einem Tag die Schule wieder zu besuchen. Wir alle haben uns sehr gefreut, uns endlich wiederzusehen. Viele Kinder haben jede Menge Hefte, Arbeitsblätter und Bücher mitgebracht, die sie in der langen Zeit zu Hause durchgearbeitet haben. Und das fast ohne Fehler! Großartig!

In der Schule hat sich viel verändert und so gab es viel zu entdecken. In den Klassenräumen stehen viel weniger Tische und auf dem Boden sind Markierungen aufgeklebt, damit es allen leichter fällt, Abstand zu anderen Menschen zu halten. Überall hängen Schilder mit den neuen Regeln, die wir nun beachten müssen. Angefangen vom Abstand halten, über die Maskenpflicht bis hin zum Hände waschen. Alle Schülerinnen und Schüler haben sich große Mühe gegeben, alles richtig zu machen, ganz nach dem Motto ,,Böller gemeinsam gegen Corona“. Wir haben aber auch entdeckt, dass wir, wie früher auch, in der Schule immer noch tolle Sachen machen können. Endlich konnten wir wieder auf unseren Spielplätzen und auf dem neu gestalteten Schulhof spielen, malen und basteln oder zusammen im Unterricht neue Inhalte lernen. Auch die Bewegung kam nicht zu kurz, vom Rollbrettparcour auf dem Flur bis zum Aufsagen der Einmaleinsreihen im Kopfstand. Vieles geht auch zu Corona-Zeiten.

Endlich ist es soweit…

🙂 Herzlich Willkommen zurück! 🙂

Seit Donnerstag, den 07.05.2020 gibt es wieder ein Stück Normalität. Wir dürfen den Unterrichtsbetrieb wieder aufnehmen und wir freuen uns, die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen begrüßen zu können.

Wie in allen anderen Bereichen des öffentlichen Lebens hat sich auch in der Schule in den letzten Wochen viel verändert. Abstandsregeln, strikte Hygienemaßnahmen, Maskenpflicht, verkürzte Zeiten der Beschulung und reduzierte Klassengrößen sind die augenscheinlichsten Veränderungen im beginnenden Unterrichtsalltag. Diese Veränderungen bedeuten auch neue Regeln für Ihre Kinder, wenn sie in der Schule unterrichtet werden. Diese haben wir in einem kleinen Schaubild zusammengefasst: Böller gemeinsam gegen Corona.

Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Ihres Kindes haben sich mit einem Elternbrief an Sie gewandt und mit Ihnen die genauen Details der Beschulung bis zu den Sommerferien besprochen. Zum Nachlesen finden Sie alle wichtigen Informationen hier: Elternbrief vom 7.05.2020: Wichtige Informationen über den Wiederbeginn des Unterrichts

Zusätzlich steht Ihnen der Übersichtsplan zu den Zeiten des Präsenzunterrichtes hier zur Verfügung: Präsenzunterricht in der Heinrich-Böll-Schule bis zu den Sommerferien 2020.

Wir alle freuen uns, mit Ihren Kindern endlich wieder vor Ort lernen zu können. Aufgrund der besonderen Organisationsform des Präsenzunterrichtes wird es bis zu den Sommerferien jedoch immer wieder Phasen geben, in denen Schülerinnen und Schüler zuhause an Aufgaben für die Schule arbeiten müssen. Sollten Sie in diesen Phasen Unterstützung und Hilfe benötigen, so nehmen Sie bitte wie gewohnt unmittelbar Kontakt zu Ihren jeweiligen Ansprechpartnern im Klassenlehrerteam auf. Wir möchten Sie in diesen besonderen Zeiten in allen Fragen rund um Schule gerne umfassend unterstützen.

 

Achtung! Änderung des Termins Wiederbeginn des Unterrichts für die 4. Klassen

Der Unterricht für die 4. Klassen unserer Schule wird nicht, wie ursprünglich vorgesehen, am Montag, den 04.05.2020, sondern voraussichtlich erst am Donnerstag, den 7.05.2020 wieder beginnen. Diese Änderung beruht auf einem Beschluss der Kultusministerkonferenz.

In der Schule wurde als Vorbereitung auf den Wiederbeginn des Unterrichts ein Konzept zur Einhaltung der Hygienemaßnahmen und des Infektionsschutzes erarbeitet. Dies führt u.a. dazu, dass die Gruppengrößen in den Klassenräumen verringert werden. Daher wird nicht jede Schülerin und jeder Schüler der 4. Klassen an jedem Tag Unterricht erhalten. Betroffene Eltern erhalten detaillierte Informationen zum Schulbesuch ihrer Kinder von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.

Für den Wiederbeginn des Unterrichts der Klassen 1 bis 3 liegen derzeit noch keine Informationen vor.

Bitte lesen Sie unbedingt auch regelmäßig die Aktualisierungen auf unserer Homepage, da sich die Informationslage jederzeit ändern kann.

Wiederaufnahme und Ausgestaltung des Schulbetriebs

Auf der Grundlage eines gefassten Beschlusses der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder wird es zu einer behutsamen und schrittweisen Öffnung der Schulen kommen.

An der Heinrich-Böll-Schule wird am 4. Mai 2020 der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse wiederbeginnen. Dabei müssen wir darauf achten, die aktuellen Hygienevorgaben und Maßnahmen zum Infektionsschutz einzuhalten. Das entsprechende, verantwortungsbewusste Vorgehen wird ab sofort von der Schule erarbeitet. Es muss damit gerechnet werden, dass es zu außerordentlichen Organisationsformen des Unterrichts kommen kann.

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 3 wird der Unterricht bis auf Weiteres ruhen. Sie erhalten sowohl Lernmaterialien (analog oder digital) als auch Informationen über die Gestaltung der Lernzeiten in den nächsten Wochen von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.

Die Notgruppenbetreuung wird weiterhin aufrechterhalten.

Über alle weiteren Schritte zur Wiederaufnahme und Ausgestaltung des Schulbetriebs informieren wir hier auf dieser Homepage und im individuellen Elterngespräch jeweils so schnell wie möglich, um allen Eltern so große Planungssicherheit wie möglich zu verschaffen.

Grüße aus dem Homeoffice

Auch wenn wir uns in der Schule schon lange nicht mehr gesehen haben, vergessen wir doch nicht, dass wir alle zusammengehören. Zu Ostern grüßen wir uns gegenseitig von zuhause aus… mit vielen Fotos. Wir bedanken uns bei allen Eltern und Kindern, die uns die schönen Fotos geschickt und diese Grußbotschaft damit möglich gemacht haben. Wir wünschen Euch und Ihnen allen ein schönes Osterfest, weiterhin schöne Ferien und wir hoffen, dass wir uns bald wiedersehen.

Diese ganz besonderen Klassenfotos sind ab sofort hier ->  zu finden. Viel Spaß beim Anschauen!

Ein Blick in unsere Schule…

Jetzt sind Osterferien. Das merkt man kaum, weil die meisten Schülerinnen und Schüler und auch viele Lehrerinnen und Lehrer schon lange nicht mehr in der Schule waren und zu Hause gearbeitet haben. In der Schule ist es still. Aber ganz leer ist es nicht.

Einige Schülerinnen und Schüler kommen in die Schule, weil ihre Eltern eine Arbeit haben, die für uns alle wichtig ist. Weil nur so wenige Kinder da sind und weil sie auch während der Ferien in die Schule kommen müssen, dürfen sie zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern jetzt manchmal ganz besondere Dinge tun, die Spaß machen.

Auf unserem Schulhof arbeiten fleißige Bauarbeiter. Noch kann man nicht erkennen, wie es hinterher aussehen wird, aber ganz bestimmt machen sie den Schulhof schön. Auch Niko ist ganz gespannt.

Auch unsere beiden Hausmeister sind sehr fleißig. Sie bauen den Kletterspielplatz im Innenhof des Neubaus auf. Wenn wir wieder in die Schule kommen, können wir dort spielen. Fabrice, unser Schulsprecher, hat das schon einmal ausprobiert.

Und dann haben Niko und Fabrice noch Herrn Krakau besucht. Frau Köllner-Monden, Herr Krakau und Frau Wolf sind nämlich auch ganz oft in der Schule, um Fragen zu beantworten und darauf zu achten, dass es allen gut geht.