Eisbären sorgen für Schmetterlinge

Die Eisbärenklasse versuchte sich in den letzten Wochen an der Schmetterlingszucht. Durch gute Pflege und viel Aufmerksamkeit entwickelten sich aus zehn kleinen Raupen in der letzten Schulwoche vor den Pfingstferien endlich die lang erwarteten Distelfalter. Durch das Beobachten der Entwicklung lernten die Eisbären dazu noch eine Menge über Raupen, Verpuppung und Schmetterlinge. Passend dazu wurde die Klassenfahrt genutzt, um in einem Schmetterlingsgarten tropische Falter ,,zum Anfassen“ zu erleben!

 

 

Auf heißer Spur mit Kugelblitz

Im Rahmen der Lesewochen wurden die Tiger zu Detektiven und ermittelten gemeinsam mit Kommissar Kugelblitz. Außer einer guten Lesefähigkeit benötigten die Schüler alle fünf Sinne, um gemeinsam die 11 Fälle zu lösen. Durch die Lektüre wurden die Schüler zunehmend neugierig auf die Arbeit der ,,echten Polizei“. Alle Fragen wurden bei einem Besuch von Herrn Schönke in der Tigerklasse beantwortet. Ein besonderer Höhepunkt war hier natürlich die Fahrt im Polizeiauto.

Piratenprüfung bei den Raketen

Einen aufregenden Tag mit vielen Abenteuern erlebten die Schülerinnen und Schüler der Raketenklasse am letzten Dienstag. In einer Prüfung nach der anderen mussten die angehenden Piraten beweisen, dass sie das Zeug haben, echte Piraten zu sein. So stellten sie sich ihr Piratenkopftuch selber her. Sie bewiesen, dass sie in der Lage sind, ein rettendes Floß zu bauen. Sie rechneten sich durch ein schwieriges Zahlenlabyrinth (,damit sie auch wissen, wieviel Gold sie erbeutet haben). Sie verständigten sich mit englischen Wörtern, damit sie auch in internationalen Gewässern bestehen können. Sie bewältigten eine gefährliche Kletterpartie über den Krokodilssumpf. Alle diese Prüfungen konnten nur gelingen, weil alle sich gegenseitig geholfen haben. Da war die wilde Piratenparty am Schluss wirklich hochverdient. Und ein Diplom gab es für alle neuen Piraten natürlich auch. Herzlichen Glückwunsch und Ahoi!

Dieser Projekttag fand im Rahmen des ErasmusPlus-Projektes der Schule statt. Wer mehr drüber erfahren möchte, findet hier weitere Informationen: Schule -Erasmus

Wichtige Forschungsarbeiten in der Raketenklasse

Die Schüler der Raketenklasse haben eine wichtige Aufgabe. Sie erforschen ihre Umwelt und werden verschiedenste Experimente durchführen, um das Element Luft zu untersuchen. Dabei müssen sie ganz genau beobachten, was passiert, denn es gibt viel zu entdecken. Und bestimmt werden sie so manches finden, was sie zum Staunen bringt. Langweilig wird es ihnen dabei sicher nie.

Tritt ein in die Welt der alten Ägypter

Bei der Igelklasse drehte sich im Rahmen des Wochenthemas alles um das ,,Alte Ägypten“. Die Schüler haben Mr. Carter auf seiner Forschungsreise begleitet und vieles über das Leben der alten Ägypter, über Mumien, über die Pharaonen und ihre Pyramiden im entdeckenden und handlungsbezogenen Lernen erforscht. Sie haben die Ufer des Nils nachgestaltet, Mumien aus Ton hergestellt, schöne Totenmasken gebastelt, ihren Namen in Hieroglyphen geschrieben, Körpernetze kennengelernt und aus Körpern ein ägyptisches Dorf gebaut.

,,Spinnenbesuch bei den Affen“

Die Schüler und Schülerinnen der Affenklasse haben sich im Rahmen des Wochenthemas intensiv mit ,,Spinnen“ beschäftigt. Sie haben viele verschiedene Spinnen und deren Besonderheiten kennen gelernt, aber auch typische Merkmale (z.B. Körperbau) herausgearbeitet. Zudem haben die Affen Einiges über die Nahrung der Spinnen und mögliche Feinde erfahren.

Abgeschlossen wurde das Unterrichtsprojekt durch den Besuch einiger lebender Spinnen. So konnten die Affen zuvor gelernte Informationen live beobachten. Außerdem durften die mutigen Affen eine handgroße Vogelspinne streicheln oder sogar selbst in die Hand nehmen…

Der ,,Spinnenmann“ in der HBS

Am 23.11. war der ,,Spinnenmann“ zu Besuch in der Heinrich-Böll-Schule. Den Schülern der Wölfe, Affen, Löwen und Füchse hat er nicht nur viel Expertenwissen mitgebracht, sondern auch lebendige Spinnen. Die Schüler konnten kleine Hauswinkelspinnen aber auch handgroße Vogelspinnen hautnah erleben.  Viele Schüler haben zum ersten Mal eine Spinne über die Hand krabbeln lassen oder sogar eine Vogelspinne auf die Hand genommen. Das war sehr beeindruckend und kostete etwas Mut und Überwindung. Jan von den Wölfen stellte danach fest:,,Es tut gut, seine Angst zu überwinden!“

Fortsetzung folgt mit… ,,Spinnenbesuch“ bei den Affen

 

Wo kommt eigentlich das Schulobst her?

Das wollten die Raketen doch mal genauer wissen. Also machten wir uns auf den Weg, um den Bauernhof zu besuchen, der uns das ganze Schuljahr über die Kisten mit dem leckeren Obst geschickt hatte. Herzlich begrüßt wurden wir von Frau Moll, der Bäuerin auf dem Hof. Sie nahm sich viel Zeit, uns alles zu erklären und zu zeigen. Viele verschiedene Gemüsesorten durften wir probieren und dabei feststellen, was wir gern mögen und vielleicht auch, was uns nicht so gut schmeckt. Besonders spannend waren natürlich auch die Tiere. Fast 1000 Hühner, die die Eier für den Hofladen legen, aber auch Schweine, Schafe und Gänse haben wir beobachtet und dabei jede Menge Spaß gehabt. Danke, Bauer Moll, für diesen schönen Vormittag!

 

 

Gesunde Eisbären

Die Schüler der Eisbärenklasse beschäftigten sich intensiv mit dem Thema gesunde Ernährung.
Sie lernten, Obst und Gemüse zu unterscheiden und erforschten mit Hilfe des Internets den Zuckergehalt von Lebensmitteln. Ihre Ausstellung mit dem Thema ,,Wie viel Zucker ist in unseren Lebensmitteln?“ wurde bei der Wochenfeier gezeigt. Außerdem entstand ein kleines, selbstgeschriebenes Kochbuch mit Rezepten wie Kirsch-Quark, Schoko-Fruchtspieße, Milchreis und Pfannkuchen. Ein besonderes Highlight war unser Klassenausflug zum Bauern Moll. Hier durften die Schüler verschiedene Gemüsesorten wie Gurken, Kohlrabi, Salat und vieles mehr probieren und auf dem Erdbeerfeld nach Herzenslust Erdbeeren naschen.

Fußballer der Heinrich-Böll-Schule

Zum Ende des Schuljahres durfte sich die Fußball AG gleich zweimal im Wettkampf messen. Erstmals nahm die Schule am Fußballturnier der Frechener Grundschulen teil. Witterungsbedingt musste das Turnier in der Halle stattfinden. Trotzdem schafften unsere Jungs bei ihrer Premiere einen sensationellen 3. Platz.

Am nächsten Tag war dann das Endspiel der Kreismeisterschaften der Förderschulen. Es gab ein faires aber einseitiges Spiel gegen die Michael-Ende-Schule, das wir mit 10:0 für  uns entschieden haben. Der wahre Höhepunkt war das anschließende Mixed Spiel bestehend aus zwei Teams von Schülern beider Schulen. Fußball verbindet!