,,Gesunde Ernährung“- Die Eisbären werden zu Nährstoff-Detektiven

Die Eisbärenklasse hat sich in den Wochen vor den Osterfeien mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ beschäftigt und im Rahmen dieser Unterrichtsreihe die Ernährungspyramide und ihr Ampelsystem  kennengelernt.

Das Ampelsystem grün, gelb und rot zeigt uns, wie viel wir von welchem Lebensmitteln essen dürfen, um gesund zu bleiben. Die Schülerinnen und Schüler haben sich außerdem auf die Spurensuche nach Nährstoffen in unseren Lebensmitteln begeben und anhand von kleinen Versuchen Stärke und Fett in Lebensmitteln nachgewiesen. Beim Fettnachweis stellten einige Kinder sogar selber Butter her, indem sie durch 10 minütiges Schütteln von Sahne das Fett von der Molke trennten. Die Butter schmeckte hervorragend.

Zum Abschluss der Unterrichtsreihe haben die Eisbären Schülerinnen und Schüler die Zuckermengen in echten Lebensmitteln durch Zuckerwürfel dargestellt, um sich die Menge besser vorstellen zu können. Dabei kamen erstaunliche Mengen an Zuckerwürfeln zu Tage.

Die Drachen feiern St. Martin – trotz Corona

Zunächst einmal haben wir in der Drachenklasse am Thema Herbst gearbeitet.

Besonders viel Spaß hat uns das Basteln von Eulen gemacht.

Zum Thema St. Martin haben wir zuerst die Geschichte vorgelesen bekommen. Danach haben wir aus Gläsern Tischlaternen gebastelt. Wir brauchten ja diesmal keine Laternen, die man tragen kann.

Der Film von der kleinen Gans und St. Martin hat uns auch sehr gut gefallen.

Auf Stickkarten konnten wir den Bettler und St. Martin sticken. Das war gar nicht so leicht. Jeder durfte sich den Faden in einer anderen Farbe aussuchen.

Da das Fest wegen Corona diesmal ohne Eltern und ohne Umzug stattfinden musste, haben wir es uns in der Klasse gemütlich gemacht. Wir haben unsere Tischlaternen angemacht und einen großen Weckmann geteilt.

Meine Gefühle und deine Gefühle

Die Igel haben in der Projektwoche zum Thema ,,Meine Gefühle – deine Gefühle“ gearbeitet. Sie haben Gefühlsbarometer gebastelt und jeden Tag im Morgenkreis ihre Gefühle auf dem Barometer eingestellt und den anderen mitgeteilt.

Die Igel haben ,,Gute-Laune-Brillen“ gemalt, auf denen zu sehen ist, was ihnen gute Laune macht.

Die ,,Gute-Laune-Brillen“ haben sie auf freundliche Gesichter geklebt und als ,,Gute-Laune-Gesichter“ an die anderen Klassen der Schule verteilt. So kam in jede Klasse der Schule die ,,Gute Laune“ zu Besuch.

Die Igel haben am Whiteboard das Buch ,,Swimmy“ gelesen und verschiedene Aufgaben dazu bearbeitet. Sie haben u.a. die Gefühle von Swimmy pantomimisch dargestellt und zum Buch gebastelt.

In der Turnhalle haben die Igel das Spiel Angst, Mut, Freude gespielt und im Englischunterricht sich zum Lied ,,If you ´re happy…“ bewegt.

Die Igel haben sich gegenseitig nette Sachen aufgeschrieben und in einem persönlichen ,,Komplimente-Büchlein“ gesammelt.

Im Buch ,,Heut bin ich….“ haben die Igel viele Fische mit unterschiedlichen Gefühlen entdeckt und selber bunte Fische mit starken Gefühlen gemalt.

Dieses Unterrichtsprojekt fand im Rahmen des ErasmusPlus-Projekst der Schule statt.

Das ,,kleine WIR“ bei Drachen und Eisbären

Die Eisbären und die Drachen haben in der Projektwoche in einer Kooperation gearbeitet. Beide Klassen haben sich mit dem ,,Kleinen Wir“ beschäftigt.

Sie haben mit dem Bilderbuch-Kino die Bücher am Whiteboard gelesen und verschiedene Aufgaben bearbeitet. Immer ging es darum, das WIR in der Klasse zu stärken.

Die Eisbären haben ein ,,Wir“ mit verschiedenen Gesichtsausdrücken gestaltet. Jetzt können die Schüler und Schülerinnen jederzeit ihre Stimmung auf dem Bild anzeigen.

Schimpfwörter machen schlechte Stimmung. Die Eisbären haben alle Schimpfwörter gesammelt, aufgeschrieben und anschließend verbrannt. Das hat Spaß gemacht.

Die Drachen haben das ,,kleine Wir“ angemalt und ihre Klasse damit gestaltet. Auch bei Bewegungsspielen war das ,,Wir“ immer dabei.

Beide Klassen haben ihre Hände gezeichnet und ausgeschnitten. Damit haben sie das ,,Wir“ angezogen.

Was macht den Kindern in der Klasse gute Stimmung? Die Schüler und Schülerinnen der Eisbären- und der Drachenklasse haben ,,warme Worte“ gesammelt.

Die Eisbären haben am Schluss noch einmal zusammengetragen, was sie tun können, damit es ihrem ,,Wir“ gut geht. Alle Schüler und Schülerinnen haben dazu gute Ideen gehabt.

Dieses Unterrichtsprojekt fand im Rahmen des ErasmusPlus-Projekst der Schule statt.

Raketen – Alle zusammen

,,All together” ist Englisch und bedeutet ,,Alle zusammen“. Die Schülerinnen und Schüler der Raketenklasse arbeiteten im Rahmen eines Unterrichtsprojekts alle zusammen an dem Beatles-Song-Chorus ,,All together now“. Sie gestalteten große Pappkartons mit den Buchstaben des Schriftzugs und spielten damit alle zusammen. Sie bauten unglaublich hohe Türme, fantastische Burgen und Höhlen.

Sie erlebten im freien Spiel, aber auch im Unterricht und in verschiedenen organisierten Teambuilding-Spielen, dass Zusammenhalt ein wichtiger Aspekt von Wohlbefinden ist. Dabei erprobten sie verschiedene Aspekte von Zusammensein und Zusammenhalt: die Wahrnehmung anderer Menschen, Vertrauen, Rücksichtnahme und nicht zuletzt die Notwendigkeit von einigen Regeln, die uns helfen, unser Zusammensein sicher und zufriedenstellend für alle zu gestalten.

Später erfuhren die Raketenschülerinnen und -schüler, dass Zusammenhalt nicht nur ganz in ihrer Nähe wichtig ist, sondern auch im größeren Rahmen in Europa. Sie lernten, dass sie Teil eines Projekts ,,All together“ sind, bei dem verschiedene Schulen ,,alle zusammen“ etwas machen wollen. Sie waren bereit, an dem gemeinsamen Film des Projekts mitzuwirken und haben mit ihren selbst gestalteten Kartons ein Fotoshooting organisiert und durchgeführt.

Dieses Unterrichtsprojekt fand im Rahmen des ErasmusPlus-Projekts der Schule statt.

Die Brücke hält

In den letzten vier Wochen haben sich die Raketen mit dem Thema Brücken und deren Bau auseinandergesetzt. Zu Beginn wurden verschiedene Bilder von Brücken gezeigt, ihre Funktionen besprochen und gesammelt. Danach wurden mit Kappla-Steinen eigene Brücken gebaut und auf ihre Belastbarkeit hin geprüft. Danach sollte jeder seine eigene konstruierte Brücke abzeichnen. Im Anschluss daran wurden Bogenbrücken mit verschiedenen Hilfsmitteln konstruiert, gebaut und ebenfalls auf ihre Festigkeit hin geprüft. Alle haben prima mitgemacht und mit viel Engagement gebaut.

Die Eisbären werden Gärtner

Ende Mai haben die Eisbären-Schülerinnen und Schüler ein komplett zugewachsenes Beet von allem Unkraut befreit und ein Gemüsebeet angelegt. Puuh! Das war ganz schön harte Arbeit. Wir haben Tomaten, Kohlrabi, Kürbisse, Kartoffeln, Erbsen gepflanzt und Zwiebeln gesät. Jetzt, drei Wochen später, sind die Gemüsepflanzen schon kräftig gewachsen und tragen erste Blüten. Der Wechsel von Sonne und Regen hat das Wachstum unserer Pflanzen beschleunigt. Es ist beinahe so, als könnten wir unseren Pflanzen beim Wachsen zusehen. Damit ihr die Gemüsearten auch erkennt, haben wir Schilder gemalt und beschriftet. Die Tomaten stehen in einem eigenen überdachten Beet neben dem Geräteschuppen und wenn die kleinen Cocktailtomaten reif, also knallrot sind, dann darf die Schülerin oder der Schüler die Tomate essen, die oder der sie entdeckt. Denn das Tomatenbeet haben wir für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule angelegt. Aber pflückt bitte wirklich nur die reifen, roten Tomaten und lasst unreife Grüne noch hängen. DANKE!

Eure Eisbärenklasse