Herzlich willkommen den neuen ,,Böllern“

Auch in diesem Schuljahr begrüßen wir viele neue Schülerinnen und Schüler und wünschen ihnen eine erfolgreiche und schöne Zeit an der Heinrich-Böll-Schule. Für einige Kinder war der 29. August 2019 sogar ihr allererster Schultag. Mit einer schönen Willkommensfeier, die u.a. von der Drachenklasse mit einem tollen und wirklich schwierigen Lied gestaltet wurde, begann ihre Schulzeit. Danach gingen Erdmännchen, Koalas und Raketen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in ihre Klassen und erlebten eine erste Unterrichtsstunde, bevor dann zu Hause weiter gefeiert werden durfte.

Noch mehr Schmetterlinge

Auch die Froschklasse hat sich im Rahmen des Themas ,,Flight“ mit Schmetterlingen als ein Beispiel für Insekten beschäftigt. Zum ersten Mal konnten wir die Entwicklung von Raupen zu Schmetterlingen ganz genau beobachten. Dafür haben wir spezielle Regeln aufgestellt, denn Raupen mögen es nicht laut und brauchen ihre Ruhe. Für ca. drei Wochen sind die SchülerInnen allen vorher gesammelten Fragen nachgegangen wie z. B.  ,,Trinken Raupen und Schmetterlinge Wasser?“, ,,Was essen sie?“, ,,Haben Raupen Zehen?“. Sobald alle Schmetterlinge entwickelt waren und eine spannende Zeit hinter uns allen lag, hieß es, Abschied zu nehmen. Denn die Schmetterlinge leben draußen und sind keine Haustiere.

Schmetterlingsprojekt in der Drachenklasse

Unseren Klassenraum haben wir zum Thema Schmetterlinge dekoriert. Wir haben Raupen und Schmetterlinge gebastelt und aufgehängt. Zum Thema gab es viele Bücher in der Klasse. Besonders aufregend war die Zucht echter Schmetterlinge. Jeden Morgen hat ein anderes Kind die Veränderungen in unserem Zuchtkäfig beobachtet. Es hat uns großen Spaß gemacht, die Schmetterlinge im Biotop frei zu lassen. Im Sachunterricht haben wir uns mit dem Körperbau von Schmetterlingen beschäftigt. Die verschiedenen Schmetterlinge haben wir auf einem Würfel angesehen und so die Namen geübt. Auch was Schmetterlinge und Raupen fressen haben wir gelernt. In Kunst haben wir Bilder von Schmetterlingen bunt angemalt. Dann haben wir zwei Häuser aus Holz gebastelt und angemalt, um sie im Biotop aufzuhängen. Das Verzieren von Muffins hat Spaß gemacht, besonders aber das Essen der Muffins. Wir haben leichte Schmetterlinge gebastelt, die man fliegen lassen konnte. Wir sind über den Schulhof gelaufen und haben die Schmetterlinge in die Luft geworfen. Sie sind richtig gut geflogen. Ein Schmetterling ist im Baum gelandet. Zum Abschluss haben wir einen Ausflug in die Eifel gemacht. Dort gab es ein großes Schmetterlingshaus. Wir haben Schmetterlinge gefangen und wieder frei gelassen, einen Film geschaut und auf dem Spielplatz gespielt. Nach diesem Tag waren wir ganz schön müde.

Viel mehr Bilder gibt es im Blog unseres Erasmus-Projektes zu sehen: get-ideas.eu

Schöne Ferien!

Die Sommerferien haben begonnen. Für einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule bedeutet dies, Abschied zu nehmen und nach den Ferien die weiterführende Schule zu besuchen. Wir wünschen euch ganz viel Erfolg und natürlich, dass ihr viele neue Freunde findet!

Euch, allen anderen Schülerinnen und Schülern und euren Familien wünschen wir schöne und erholsame Sommerferien!

In den Ferien ist das Sekretariat ab dem 19. August besetzt. In der Zwischenzeit können Sie, falls Sie Fragen haben, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder der Schule über das Kontaktformular eine e-mail zukommen lassen.

Der Unterricht beginnt wieder am 28. August 2019. Wir freuen uns schon auf viele schöne, gemeinsame Erlebnisse im nächsten Schuljahr!

Eine Woche rund ums Fliegen

Im Rahmen des Erasmusprojektes Flight hat die Elefantenklasse sich in einer Projektwoche mit dem Thema auseinandergesetzt. Wir haben uns mit dem Aufbau eines Flugzeuges beschäftigt und in Versuchen eigene Hypothesen aufgestellt, welche Gegenstände fliegen, segeln oder fallen. Die Versuche haben dazu angeregt eigene Hypothesen aufzustellen, diese anhand von einfachen Versuchen selbst zu überprüfen und haben uns zum nachdenken angeregt. Der Papierfliegerwettbewerb hat uns sehr viel Spaß gemacht! Der weiteste Papierflieger ist 14,8 m geflogen. Das war die Belohnung für die notwendige Geduld und Genauigkeit beim Falten von den Papierfliegern. Aus Plastikflaschen haben wir Flugzeuge gebaut. Hierzu konnten wir unser Wissen gut einsetzen. Das Hohen- und Seitenruder durfte deshalb nicht fehlen und der Propeller konnte auch ohne Flugzeug als Flugobjekt benutzt werden.

Zum Abschluss der Projektwoche haben wir mit unserem Schulleiter Herr Krakau den Segelflugplatz Auf dem Dümpel in Bergneustadt besucht. Leider hat es uns die schlechte Sicht nicht erlaubt in die Lüfte abzuheben. Jedoch durften wir im Tower des Flugplatzes die Instrumente kennenlernen, die dazu dienen Wind und Wetter einzuschätzen und zu berechnen. Für einen kleinen Moment konnten wir uns wie Piloten eines Segelflugzeuges fühlen, durften die Bremsklappen betätigen und haben einen Fallschirm angehabt. Wisst ihr, dass Fallschirme in einem Metallschrank eingeschlossen werden, weil Mäuse Seide und Baumwolle gerne zum Nestbau nutzen! So ein Fallschirm ist wirklich schwer und dient der Sicherheit. Herr Krakau hat uns erklärt aus welchen Materialien die meisten Flugzeuge vor Ort gebaut sind und wir durften mit in die Werkstatt gehen.
Wir danken dem Luftsport-Club Dümpel e.V. für die Möglichkeit einen Tag in die Welt des Fliegens eintauchen zu können.

Auch auf dem Airtramp haben wir die Kräfte des Fliegens am eigenen Körper spüren können.

 

PAPIERFLIEGER-WETTBEWERB 2019

Der AEROCLUB I NRW e.V. schrieb diesen Wettbewerb aus und was gibt es Schöneres als Papierflieger? Daher nahmen sich die Elefanten vor, sehr genau die vorgegebenen Papierflieger zu falten, um zu gewinnen. Schritt-für-Schritt lagen die Kanten wieder und wieder an der Mittelfalz. Nach ganz schön vielen Knicken und Blicken zur Seite, ob der Nachbar Hilfe braucht, konnten endlich coole Codes oder Muster aufgemalt werden. Am 25.6. war es soweit. Im Sportunterricht durften nun endlich die eigenen Papierflieger in die Lüfte steigen. Alle hatten viel Spaß und freuten sich über das Weitflugergebnis von 14,80 m von Joel. Auf dem letzten Bild ist diese große Entfernung gut zu sehen. Nun heißt es abwarten und Daumen drücken! Eure Elefanten

Die Tiger zu Besuch bei Falkner Ari

Zum Abschluss des Sachunterrichtthemas ,,Greifvögel“ waren die Tiger zu Besuch bei den Skyhunters Frechen, einer kleinen Falknerei nur einen kurzen Fußmarsch von der Schule entfernt. Bei bestem Wetter konnten hier viele Tiere aus nächster Nähe erlebt werden. Den Anfang machte die Frettchenhorde bestehend aus Odin, Thor, Wali, Sif, Sol und Iduna… Wer wollte, durfte sie auf den Arm nehmen, kuscheln, sich die leckere Malzcreme vom Finger lutschen lassen oder sich sogar ein Küsschen auf die Wange abholen. Ausgerüstet mit einem Falknerhandschuh durfte dann jeder, der sich traute mit Schleiereule Selenia und Steinkauz Rommi auf Tuchfühlung gehen. Und alle wollten…

Die kalifornischen Wüstenbussarde waren irgendwie zu faul zum fliegen, obwohl doch so leckere Küken gefüttert wurden. Naja, es war aber auch wirklich ein heißer Tag… Als letztes gab es noch einen Fototermin mit Uhudame Akasha. Ganz schön groß…

Was haben wir gelernt? Eulenfedern sind weicher als andere Vogelfedern und machen deshalb weniger Geräusche beim Fliegen. Gut für die Jagd! Der herzförmige „Schleier“ der Schleiereule fängt Geräusche verstärkt ein wie eine Satellitenschüssel. Und vieles mehr… Die Zeit verging wie im Fluge… vielen Dank für den tollen Einblick!!!

Das Bienenprojekt

Seit den Osterferien arbeiten die Klassen im Rahmen des Erasmusprojektes zum Thema ,,Alles, was fliegt“. Die Raketenklasse hat sich intensiv mit dem Thema ,,Bienen“ auseinandergesetzt. Die Schülerinnen und Schüler wurden zu richtigen Experten und wissen nun viel über das Leben der Bienen, über ihre verschiedenen Aufgaben, über ihre besonderen Augen und über ihren Nutzen. Für die Bienen rund um die Schule säten die Raktenkinder eine Bienenweide ein und bauten ein Insektenhotel.

Die Wände unserer Mensa sind nun von schönen Bienenweide-Bildern geschmückt.

Höhepunkt des Bienenprojektes waren zwei Besuche beim Imker, wo wir die Bienen hautnah erleben und sogar bei der Honigernte helfen durften. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Team der Freiluga für die wunderbare Betreuung!

Zum Schluss luden die Raketen die Drachenklasse ein. Sie schrieben Einladungen und bereiteten sich gut vor, um ihr Wissen zu präsentieren. Die Gäste können kommen!

Und da sind sie! Gespannt lauschten die Drachen, zeigten, dass sie auch schon einiges über Bienen wissen und spendeten viel Applaus für die Arbeiten der Raketenkinder. Und das Honigbrötchen, das wir nur den Bienen zu verdanken haben, hat natürlich auch allen geschmeckt!

Creative Learning in Action

Seit fast 2 Jahren arbeitet eine Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule im Rahmen des ErasmusPlus-Projektes ,,Creative Learning in Action“ daran, ihren Unterricht und vor allem ihre Planungsarbeit kreativer zu gestalten. Das Ziel ist es, das Lernen der Schülerinnen und Schüler durch freudvolle, ganzheitliche Herangehensweisen in für sie relevanten Zusammenhängen noch nachhaltiger und erfolgreicher zu gestalten. Gleichzeitig geht es für die Lehrerinnen und Lehrer auch darum, offen für neue, kreative Ansätze zu bleiben, den eigenen Horizont zu erweitern und somit die Qualität ihrer Arbeit zu sichern und zu verbessern. Die Schülerinnen und Schüler der am Projekt beteiligten Klassen haben bereits viel erlebt und viel gelernt. Jetzt aber hieß es auch für das gesamte Lehrerkollegium: ,,Creative Learning in Action“.

Am 3.06. trafen wir uns, um uns auf kreative Weise mit unseren neuen Schulregeln auseinander zu setzen. Diese werden das Thema einer Projektwoche für die ganze Schule im September sein. In kleinen Gruppen experimentierten die Kolleginnen und Kollegen in den Genres Theater, Musik, Bildnerisches Gestalten und Sprache, um einen kreativen Zugang zu diesem Thema zu finden. Heraus kamen viele spannende Ansätze, Ideen, lustige und nachdenkliche Darstellungen und ein Nachmittag, der uns alle bereichert hat. Schon jetzt sind wir gespannt auf eine tolle Projektwoche, die wir gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern gestalten und erleben werden. Kreativ wird es auf jeden Fall!

Mehr Informationen finden Sie auf dem Blog unseres Projektes: get-ideas.eu


Abenteuer in der Schokoladenfabrik

Für zwei Nachmittage verwandelte sich die Aula der Heinrich-Böll-Schule in eine fantastische Schokoladenfabrik, in der alle Wünsche wahr werden. Über 40 Schülerinnen und Schüler ließen die Geschichte von Charlie, der ein goldenes Ticket von Willy Wonka gewonnen hat und dessen abenteuerliche, geheimnisumwobene Schokoladenfabrik besichtigen darf, lebendig werden. Mit großartigen schauspielerischen Leistungen, Tanz- und Gesangsdarbietungen und akrobatischen Kunststücken überzeugten die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule das Publikum. Und zwischen den Szenen sorgte die Bühnenbild-AG dafür, dass die zauberhaften, von ihr hergestellten Kulissen schnell und leise ausgetauscht wurden. Am Ende gab es viel Applaus und alle Mitwirkenden wurden vom Publikum gefeiert. Das habt ihr euch verdient!