Zauberhafte Reise nach Namya

Ein Jahr lang haben 40 Schülerinnen und Schüler unserer Schule zusammen mit ihren Trainern hart gearbeitet. Sie wurden Tänzer, Sänger, Kampfkünstler und Schauspieler. Sie mussten jede Woche proben, trainieren und üben, um ein Musical auf die Bühne zu bringen, wie die Heinrich-Böll-Schule es nie zuvor erlebt hatte. Im Keller wurde derweil fleißig gebaut, gebastelt und gemalt, so dass ein wahrhaft zauberhaftes Bühnenbild für die musikalische Reise ins märchenhafte Reich Namya entstand, auf die das Publikum mitgenommen wurde. Dann endlich war es soweit. Die Nervosität war groß. Und doch schafften es alle großen und kleinen Künstler, ihre Aufregung zu überwinden und das Publikum mit zwei wunderbaren Vorstellungen in ihren Bann zu ziehen. Der verdiente Applaus am Ende machte alle Mühen vergessen. Alle Beteiligten haben Großartiges geleistet. Die ganze Schule ist stolz auf euch!

Auf den Spuren der Vulkane

Die Klassenfahrt der Eisbärenklasse führte in die Vulkaneifel. Zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler sich über die Eifel informiert. Sie recherchierten und fanden heraus, dass in der Eifel früher ganz viele Vulkane aktiv waren und dass heute in den Kratern sogenannte Maare entstanden sind. 75 von den Maaren sind heute mit Wasser gefüllt und zu Maarseen geworden. Ihre Forschungsergebnisse hielten die Schüler in einem Lapbook über die Vulkaneifel fest!

Während unserer Klassenfahrt haben wir auf unseren Wanderungen erloschene Vulkane gesehen, die aber nur schwer als solche zu erkennen waren, weil sie ganz dicht mit Bäumen bewachsen sind. Sie sehen aus wie einfache Berge.

Abends machten wir ein Lagerfeuer und backten uns im Feuer Stockbrot und Marshmallows. Lecker!

 

Die vier Elemente im Gemüsebeet

Die Schülerinnen und Schüler der Eisbärenklasse experimentieren mit Kresse: Welche der 4 Elemente sind am Wachstum elementar beteiligt?

Wir kommen den Elementen durch Rätsel auf die Spur!

Die Schüler bestimmen mitgebrachte Gemüse-Pflanzensetzlinge anhand ihres Wissens und einem Bestimmungsbuch. Sie ermitteln dabei auch den idealen Standort (sonnig/halbschattig, schattig).

Anschließend bepflanzen sie mit den Setzlingen ihr Beet im Schulgarten und säen weitere Gemüsesorten wie Möhren und Radieschen.  Das Beet wurde zuvor gesäubert und mit Humus aus dem Komposthaufen vorbereitet.

Die Schüler fertigen Beetschilder für die gepflanzten Gemüsearten an!

Die Schüler erstellen Steckbriefe zu den angebauten Gemüsepflanzen und fertigen dazu Plakate an, Die Schüler finden dabei heraus, welches der essbare Teil der Gemüsepflanze ist und wo er wächst (oberhalb der Erde oder in der Erde).

In einer weiteren Unterrichtsstunde stellen Schüler ihr angefertigtes Plakat den anderen Schülern vor.

Die Möhre! Die Schüler nehmen die Möhre genauer unter die Lupe und erforschen woraus sie besteht und wo und wie sie wächst. Die Elemente Wasser, Luft, Wärme, Licht und Erde sind auch hier unabdingbar. Die Möhre besteht hauptsächlich aus Wasser, das sieht man ihr gar nicht an. Die Schüler bauen eine Flöte aus einer Möhre. Juhuuh, sie macht Töne!

Diese Unterrichtsreihe fand im Rahmen des ErasmusPlus-Projektes ,,Creative Learning in Action“ statt.

Was fliegt und krabbelt denn da?

Insekten suchen und in der Becherlupe beobachten, Tischsets mit Marienkäfern gestalten, Schmetterlinge in der Klasse züchten und vieles mehr haben die Igel in den letzten Wochen zum Thema „Insekten“ gemacht. Über drei Wochen konnten die Igel live beobachten, wie sich aus Raupen wunderschöne Schmetterlinge entwickelten. Sie pflegten und fütterten die Schmetterlinge über mehrere Tage und am Ende entließen die Igel mit einem weinendem und lachendem Auge ihre Schützlinge in die Freiheit.

Aufregende Tage

Wieder einmal machten sich die Raketen zu einer dreitägigen Klassenfahrt in die Eifel auf. Dieses Mal hieß es, die Elemente Wasser und Erde zu erforschen. Vor allem das Wasser kam ganz und gar nicht zu kurz, erlaubte die Hitze es doch, ausgiebig im Bach und im Rursee zu spielen. Und dann kam es auch noch von oben. Ein Unwetter mit Hagel und Sturm zog über unsere Unterkunft hinweg und veränderte die Welt. Doch die Raketen ließen sich nicht beeindrucken und hatten auch im Haus und später in den Pfützen viel Spaß.

Eisbären sorgen für Schmetterlinge

Die Eisbärenklasse versuchte sich in den letzten Wochen an der Schmetterlingszucht. Durch gute Pflege und viel Aufmerksamkeit entwickelten sich aus zehn kleinen Raupen in der letzten Schulwoche vor den Pfingstferien endlich die lang erwarteten Distelfalter. Durch das Beobachten der Entwicklung lernten die Eisbären dazu noch eine Menge über Raupen, Verpuppung und Schmetterlinge. Passend dazu wurde die Klassenfahrt genutzt, um in einem Schmetterlingsgarten tropische Falter ,,zum Anfassen“ zu erleben!

 

 

Erfolgreiches Schwimmfest für die Schüler der Heinrich-Böll-Schule

Am 8.5.2018 nahmen insgesamt 126 Schüler und Schülerinnen der 8 Frechener Grundschulen am Stadtschulschwimmfest teil. Von der Heinrich-Böll-Schule starteten 9 Schüler aus 5 verschiedenen Klassen. Mit viel Spaß wurde in den verschiedenen Wettbewerben Brust, Rücken und Kraul geschwommen, um die schnellsten Schwimmer der Frechener Grundschulen herauszufinden. Das Team der HBS konnte sich dabei zwei hervorragende 1. Plätze und einen 3. Platz sichern. Neben den sportlichen Aktivitäten kam natürlich der Spaß nicht zu kurz. Gut gelaunt und zufrieden beendeten die 9 Schüler mittags den Wettkampf . Sie waren alle super Vertreter der Schule!