Die Schüler der Elefantenklasse haben sich intensiv mit dem Thema „Feuer“ beschäftigt. Sie haben selbst Feuer gemacht, die Gefahren von Feuer kennengelernt und eigene Feuerlöscher gebaut! Zu St. Martin haben sie tolle Feuerwehrlaternen gebastelt. Herr Roth von der Frechener Feuerwehr kam mit seiner Ausrüstung in die Klasse und hat sie uns gezeigt und erklärt. Höhepunkt und Abschluss des Themas war unser Besuch in der neuen Feuerwache in Frechen! Das war aufregend. Die Fotos zur Unterrichtsreihe haben die Schüler selbst beschriftet.
Autor: Heinrich-Böll-Schule 2
Dino-Experten in der Drachenklasse
Während des Themas ,,Zeit“ im Rahmen des Erasmusprojektes hat die Drachenklasse an einem großen Dinosaurierprojekt gearbeitet und die Schülerinnen und Schüler wurden zu echten Dinosaurier-Experten. Die Lehrer dekorierten das ganze Klassenzimmer mit großen Fotos von Dinosauriern. Sie brachten Bücher und Spielzeug zum Thema mit, die den Schülerinnen und Schülern jederzeit zur Verfügung standen. Es war sehr spannend, ,,Dinosauriereier“ ins Wasser zu legen und auf das Ausbrüten zu warten. Im Kunstunterricht haben wir Dinosaurier auf Landschaften geklebt und uns einen Eindruck von der archaischen Welt vor langer Zeit verschafft. Wir haben auch Dinosaurier aus Papptellern gefertigt und sie zu unserer kleinen Ausstellung im Klassenraum hinzugefügt. Jeder Schüler machte einen kleinen T-Rex aus Bügelperlen. Dinosaurier sind bereits ausgestorben. Deshalb war es notwendig, Forscher zu werden, um mehr über sie herauszufinden. Wir haben verschiedene Dinosaurierknochen ausgegraben. Dabei haben wir wie echte Paläontologen gearbeitet. Es hat viel Spaß gemacht! Im Anschluss mussten wir die Skelette richtig zusammensetzen und… es fehlte kein Knochen. Gute Arbeit! Im Sachunterricht lernten wir wichtige Dinge über die verschiedenen Arten von Dinosauriern und über ihr Leben, wie z. B. was sie fraßen oder in welchem Element sie lebten. Ein Seil half uns, eine Vorstellung von der Zeit zu bekommen, die vergangen ist, seit Dinosaurier ausgestorben sind. Es war ein langes, langes Seil, weil es lange, lange her ist, dass Dinosaurier nicht mehr leben. Wie schade! Im Sportunterricht wurden die Schülerinnen und Schüler der Drachenklasse zu ,,Dinosauriereltern“. Sie brüteten Dinosaurier-Eier aus und spielten mit ihnen. Ein großer Spaß!
Wer mehr Fotos zu diesem tollen Projekt anschauen will, kann das hier tun: Creative Learning in Action
Dieses Projekt wurde möglich mit der Unterstützung durch:

Tierischer Besuch in der Affenklasse
Die Affenklasse hatte zum Ende des vergangenen Jahres für acht Wochen Besuch von drei Achatschnecken (afrikanische Riesenschnecken), die sie intensiv beobachten konnten, aber auch versorgen und pflegen mussten. Zugleich lernten die Schüler und Schülerinnen der Affenklasse viele faszinierende Eigenschaften der Weichtiere und Details ihrer Lebensweise kennen. Sie fanden heraus, wie sich Schnecken fortbewegen, dass sie sogar kopfüber kriechen und balancieren können, wie genau sie fressen, warum sie ein Atemloch haben, wie sie sich fortpflanzen und vieles, vieles Spannendes mehr. Beeindruckend für viele ,,Affen“ war zudem das Halten und Spüren der schleimigen Schnecke auf der eigenen Hand…
Mauern im Crash-Test
Wer will fleißige Handwerker sehen? Die Eisbärenklasse hat sich in den letzten Wochen mit dem Thema auseinandergesetzt, wie man stabile und tragfähige Mauern konstruiert. Nachdem verschiedene Arten des Mauerwerks entdeckt und nachgebaut wurden, durften natürlich auch Crash-Tests zur Testung der Stabilität nicht fehlen! Dabei haben die Eisbären in Teams gearbeitet und tolle Ergebnisse erzielt.
Schule wie vor 100 Jahren
DieSchüler der Astronautenklasse arbeiteten am Thema ,,Wie war die Schule vor 100 Jahren?“. Zu Beginn haben wir alte Stundenpläne von vor 100 Jahren angesehen und mit unseren verglichen. Außerdem haben wir die damaligen Schulregeln mit unseren Schulregeln verglichen und viele Unterschiede festgestellt. Wir hatten viel Spaß an den praktischen Übungen mit Feder und Tinte. Wir haben auch gelernt, wie man auf Schiefertafeln mit Schieferbleistiften schreibt. Das war ganz schön schwierig!
Wir haben verschiedene Spiele aus früheren Zeiten ausprobiert. Leider hat es geregnet, deswegen mussten wir im Klassenraum bleiben.
Kurz vor den Weihnachtsferien haben wir einen Klassenausflug in ein Schulmuseum gemacht. Dort wurden wir von einer Lehrerin in Deutsch und Mathe unterrichtet, wie es früher gewesen ist. Wir mussten über viele Regeln nachdenken. Bevor wir sprechen durften, mussten wir uns melden und danach aufstehen. Die Lehrerin war sehr streng, aber auch freundlich zu uns. Manche von uns bekamen sogar eine Belohnung, weil sie so gut gearbeitet haben. Die Lehrerin hat uns auch viel über die vergangene Zeit erzählt.

Montags im Advent…
… treffen sich traditionell alle Kinder und Erwachsenen der Heinrich-Böll-Schule, um gemeinsam mit einer kleinen Feier in die Woche zu starten. In diesem Jahr drehte sich dabei alles um den Stern, der uns den Weg zur Krippe zeigt. Aus einem einzigen, langweiligen Stern wurde mit der Hilfe aller Schülerinnen und Schüler der hellste und strahlenste Stern. Denn wenn alle zusammen etwas machen, wird es einfach am allerschönsten. Und so war es auch unser gemeinsamer Stern, der am Ende über der Krippe leuchten durfte.
Wir wünschen allen Kindern und Erwachsenen in der Heinrich-Böll-Schule, ihren Familien und allen Freunden der Schule ein schönes und friedliches Weihnachtsfest und ein gutes, neues Jahr!
Die Olchis zu Besuch bei den Füchsen
Pünktlich zur Adventszeit haben die Füchse Besuch von den Olchis bekommen, mitsamt müffeligen Käsefüßen, schrecklich schönen Weihnachtsliedern und Selbstgebasteltem.Um diese müffeligen, unordentlichen Olchis besser kennenzulernen, haben die Füchse über die Olchis mit ihren drei Hörhörnern gelesen und geschrieben, schimmelig-gemütliche Höhlen gebaut und sogar grässlich schiefe Weihnachtslieder gesungen, z.B.:
O Grätenbaum, o Grätenbaum,
Oh Grätenbaum, oh Grätenbaum,
wie duften deine Blätter!
Und das nicht nur zur Sommerzeit,
sie duften auch noch, wenn es schneit.
O Grätenbaum, o Grätenbaum,
wie duften deine Blätter!
Auf den Bildern kann man die tollen Höhlen und Weihnachtsdekorationen sehen, viel Spaß beim Anschauen!
Die Füchse wünschen allen olchige Weihnachten!
Fossilien – Zeugen der Zeit
Im Rahmen des Erasmus-Projektes der Schule hat sich die Tigerklasse mit Fossilien, den geologischen Zeugen unserer Geschichte, beschäftigt. Zuerst haben die Schüler viel über die Entstehung von Fossilien und verschiedene Arten erfahren. Nun waren sie schon halbe Experten und bekamen Besuch von einem richtigen Experten, der eine Menge interessanter und spektakulärer Ausstellungsstücke mitbrachte. Am besten gefielen den Schülern der riesige Mammutzahn und ein Hai-Zahn, der beweist, dass Haie früher bis zu 20 Meter groß werden konnten. Selbst die Eierschale eines echten Dinosauriers konnten Die Schüler bewundern. Aufregend!
Dieses Projekt fand im Rahmen des Erasmus-Projektes ,,Creative Learning in Action“ statt und wurde von ErasmusPlus-Schulbildung gefördert.

Der Herbst – Eine aufregende Zeit
Im Rahmen des Erasmus-Projektes der Schule hat die Drachenklasse über viele Wochen spannende Dinge über den Herbst gelernt.
Besonders intensiv haben wir uns mit dem Apfel und dem Igel beschäftigt.
Wir haben das Innere des Apfels kennengelernt.
Und wir haben zusammen das Apfellied gesungen.
Wir haben Äpfel mit einem Wurm gebastelt.
Und zum Schluss entstanden für unsere Martinsfeier leuchtende Apfellaternen.
Auch über den kleinen Igel haben wir ein Lied gelernt.
Wir haben Igel aus Abdrücken von unseren eigenen Händen gebastelt.
Und natürlich haben wir sehr viel über das Igeljahr erfahren.
Ohren auf- Bühne frei…
Für die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Schule war der vergangene Dienstag kein Schultag wie jeder andere. Am Morgen besuchten sie in der Aula ein wunderbares Cellokonzert. Die Cellisten Roger Morello Ros und Javier Huberta Gimeno begeisterten die Kinder mit ihrem halbstündigen Programm. Die Bandbreite der Stücke war groß: von Barockmusik über Filmmusik von Harry Potter bis hin zum Schildkröten-Boogie von Wilfried Hiller. Vor und nach dem Programm beantworteten die Musiker die Fragen der Kinder zur Musik und ihren Instrumenten.
Initiiert wurde das Konzert von Ludgera Frfr. von Eltz-Rübenach, der Vorsitzenden des Vereins YEHUDI MENUHIN Live Music Now Köln. Ziel des Vereins ist die Organisation eintrittsfreier Konzerte für Menschen aller Altersstufen in medizinischen und sozialen Einrichtungen. Als besondere Gäste des Konzertes begrüßte Herr Krakau die Vorsitzende des Schulausschusses des Rhein-Erft-Kreises, Heidemarie Tschepe, die zuständige Schulamtsdirektorin Claudia Haushälter-Kettner, sowie – mit einem besonderen Dank – die Initiatorin des Konzertes, Ludgera Frfr. von Eltz-Rübenach.